|

Deutsch Landesabitur Baden-Württemberg 2023 GK
Angesichts der Bedeutung, die der Nobelpreisträger Thomas Mann in der Literatur nicht nur des frühen 20. Jahrhunderts einnimmt, muss es ein selbstverständliches Anliegen des Literaturunterrichts sein, ihn als einen der großen deutschen Erzähler jungen Lesern von heute nahezubringen. Leider ist das nicht mehr ganz so einfach. Die meisten seiner großen Werke gelten für heutige Leser als zu monumental im Umfang, zu anspruchsvoll in ihren oft philosophisch oder historisch fundierten Inhalten, zu schwierig in der Schreibweise, oft auch fremd im Denken.
Den “Zauberberg” oder den “Doktor Faustus” kann man wohl nur mit wenigen besonders motivierten Klassen oder Kursen lesen. Mit einem der kleineren Werke aus seinem vielfältigen und breiten Oeuvre könnte das eher gelingen. Die 1930 erstmals veröffentlichte Novelle “Mario und der Zauberer” vereinigt dabei viele Vorzüge in sich:
Zum einen ist das Werk überschaubar, was Länge und Strukturen angeht, so dass es zuweilen gar in der Mittelstufe gelesen werden kann. Zum Zweiten ist seine Thematik, die Verführbarkeit des Menschen durch Demagogen und radikale Ideologien und die Frage, wie Fremdenfeindlichkeit und Aggression entstehen, aktueller denn je. Zum Dritten schließlich kann der kurze Text, wenn er auf das Interesse der Schüler stößt – und man darf hier durchaus auf die Kraft der Sprache Thomas Manns vertrauen -, “Türöffner” zu seinen anderen Texten, vielleicht sogar zu einem der großen Romane werden.
Selbst ein kurzes Werk wie “Mario und der Zauberer” ist so vielschichtig, dass nicht alle seine Aspekte im gleichen Maß entwickelt werden können. Diese Einheit legt im ersten Teil besonderen Wert auf anregende (und pragmatische) Methoden, den Text zu erschließen, und auf die literaturtheoretische Frage der Textsorte. Im zweiten, ausführlicheren Teil liegt der Schwerpunkt auf den politischen und ideologischen Komponenten des Textes, dafür werden die an anderer Stelle breit diskutierten Aspekte von Körperlichkeit und Erotik ausgespart (im Literaturverzeichnis finden sich Werke, z.B. von Widdig und Schulz, mit interessanten Ansätzen zu diesem Themenkreis).
Die einzelnen Unterrichtsschritte im Überblick:
- 1. Schritt Strukturierung und Visualisierung durch Leseprotokolle
- 2. Schritt: Die Textsortenproblematik
- 3. Schritt: Die Parabel
- 4. Schritt: Macht und Ohnmacht
- 5. Schritt: Buch und Film
|